Erinnerungskultur

Rund um den „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“
Das Deutsche Polen-Institut und die Europäische Akademie Berlin laden herzlich zu der Reihe „Impulse: Gespräche zur deutsch-polnischen Erinnerungskultur“ ein.
Tagung, Di 07.06.2022, 15.30 Uhr · 14193 Berlin-Grunewald, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46/48

Wie steht es um den „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“?

Informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen, tauschen Sie sich untereinander aus, vernetzen Sie sich. Wir wollen am Nachmittag bei einem Workshop in thematischen Arbeitsgruppen tagen und am Abend zu einer Debatte zusammenkommen.

Ab 15:30 Uhr: Vernetzungsworkshops – alle Teilnehmenden u.a. mit

  • Dr. Annemarie Franke, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, wiss. Projektmitarbeiterin beim Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Warschau
  • Emilie Mansfeld, Projektkoordinatorin und wiss. Mitarbeiterin, Deutsches Polen-Institut
  • Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, stv. Direktorin, Europäische Akademie Berlin

Ab 18.00 Uhr: Debatte mit Publikumsbeteiligung | Fishbowl „Erinnern für die Zukunft: Wie viel Polen, wie viel Europa braucht die deutsche Erinnerungskultur?“ u.a. mit

  • Dr. Axel Drecoll, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter der Gedenkstätte KZ Sachsenhausen
  • Dr. Annemarie Franke, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, wiss. Projektmitarbeiterin beim Europäischen Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Warschau
  • Dr. Christian Johann, Direktor, Europäische Akademie Berlin
  • Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor, Deutsches Polen-Institut
  • Dr. Raphael Utz, Leiter, Stabsstelle Dokumentationszentrum „Zweiter Weltkrieg und deutsche Besatzungsherrschaft in Europa“ (ZWBE), Deutsches Historisches Museum

Anschließend laden wir Sie herzlich zu einem Abendbuffet ein.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut und durch freundliche Unterstützung des Auswärtigen Amts statt.

Veranstalter: Europäische Akademie Berlin, Deutsches Polen-Institut e. V.

Anmeldung

Anmeldung bis zum 29. Mai 2022:

https://www.deutsches-polen-institut.de/anmeldeformulare/tagung

Kolbergfahrt & Spenden

Am Donnerstag starten wir auf unsere Kolbergfahrt 2022: Um 9 Uhr geht es los. Und dabei sind auch viele Spenden für aus der Ukraine geflüchtete Menschen mit an Bord unseres Busses.

Was gebraucht wird, ist klar: Vor allem Schulsachen, also Zeichenmaterial, Stifte, Schultaschen und dergleichen. Und Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel. Denn unsere Partnerstadt hat schon über 3.000 geflüchtete Menschen aufgenommen. Klar: Pankow auch, aber Pankow hat auch zehn Mal so viele Einwohner wie Kolberg.

Spenden von Schulsachen nehmen wir gern noch entgegen, um sie am Donnerstag mitzunehmen – auch Sachspenden. Hygieneartikel und Lebensmittel werden am besten vor Ort gekauft. Hierfür bitten wir weiterhin dringend um Spenden:

Bezirksamt Pankow

Berliner Sparkasse

IBAN: DE06 1005 0000 4163 6100 01

Verwendungszweck: 0833000220972/Ukraine

Wir freuen uns, dass auch die Morgenpost über die Aktion berichtete.

Veranstaltung: Pommern

Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land – Veranstaltungsreihe

Teil I: Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen

Dienstag, 24. Mai 2022, 19:30 Uhr

Humboldt-Bibliothek Tegel

Karolinenstr. 19

13507 Berlin-Reinickendorf

Eintritt: 5,00 €/ermäßigt 3,50 €

Der deutsche wie auch der polnische Name für Pommern – Pomorze bedeutet in etwa »Land am Meer«. In Deutschland versteht man darunter die Region, die im Westen bei Damgarten beginnt und im Osten bei Lauenburg/Lębork endet. Durch die Wirren des 20. Jahrhunderts ist diese Kulturlandschaft vielfach in Vergessenheit geraten. Mit unserer Veranstaltungsreihe »Von Pommern nach Pomorze. Unterwegs in einem (fast) unbekannten Land« wollen wir sie wieder in Erinnerung rufen und zeigen, dass Pommern eine spannende grenzüberschreitende Region mitten in Europa ist, die neben ihren schönen Stränden eine reiche Kulturgeschichte zu bieten hat und zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist.

Die Auftaktveranstaltung »Pommern. Eine Spurensuche mit Hindernissen« am 24. Mai 2022 bietet einen Ein- und Überblick über die pommersche Geschichte und stellt die wichtigsten Zeugnisse der Bildenden Kunst und der Literatur aus der Region im Spannungsfeld zwischen historischen Orten und künstlerischen Räumen vor.

Programm

Grußworte

Uwe Brockhausen, Bezirksbürgermeister von Berlin-Reinickendorf

Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Christian Schröter, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin

Impulsvorträge

Von der Herausforderung, pommersche Geschichte zu vermitteln – Gunter Dehnert, Pommersches Landemuseum, Greifswald

Dies ist Pommern. Bilder in Literatur und Kunst des »Landes hinter dem Meer« – Prof. Dr. Stephan Wolting, Adam-Mickiewicz-Universität Posen/Poznań

Moderation

Dr. Magdalena Gebala, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Hinweis zur Teilnahme

Begrenzte Platzzahl. Um eine Anmeldung wird unter froesedpgb@gmail.com oder +49(0)170 207 5297 gebeten. Der Zutritt erfolgt nach dem 3G-Prinzip.

Weitere Termine

Teil II: Mittwoch, 22.6.2022, 19:30 Uhr, Jenseits der Provinz. Pommern in der zeitgenössischen polnischen Literatur – Lesung und Gespräch mit Brygida Helbig und Daniel Odija

Teil III: Mittwoch, 24.8.2022, 19:30 Uhr, »Pommern-Besucherschule« – Bazon Brock im Gespräch, mit Filmvorführung Quer denken – gerade gehen. Ansichten des Bazon Brock (44 Min., Regie: Ingo Hamacher, WDR 1991)

Mehr Informationen: https://kulturforum.info/de/termine/veranstaltungen/1023943-pommern-eine-spurensuche-mit-hindernissen

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Reinickendorf, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin und dem Deutschen Kulturforum östliches Europa im Rahmen des Themenjahres »Land in Sicht! Pommern jenseits der Strände «. Wir danken dem Bezirksamt Reinickendorf für die freundliche Unterstützung.

Polonia-Fest 2022

Wir waren dabei: Beim Polonia-Fest in Berlin-Reinickendorf 2022. Und es war wieder schön. Mit dabei aus unserem Team: Roland Sternberg, Tobias Hüchtemann, Axel Kaeser. Und auch Alex Lubawinski war vor Ort.

Und es war, nach dieser schweren und der jetzigen schwierigen Zeiten ein warmes, herzlich schönes Fest der Verständigung und des Zusammenrückens. Der Gedanke der gemeinsamen, sich ergänzenden Kulturen lebt. Und er wurde vor dem Rathaus gefeiert: Mit Inhalten, Glück und Freude mit Freunden.

(Axel Kaeser)

Kolbergfahrt im Mai

Bald endet die Anmeldephase für die Kolbergfahrt im Mai: Vom 19.5.-22.5.2022 reisen wir wieder gemeinsam in unsere Partnerstadt. Es sind vor allem noch Doppelzimmer (und auf Anfrage auch Einzelzimmer) verfügbar.

Wir freuen uns auf Ihre/Deine Anmeldung! Hier finden sich alle Informationen und ein Anmeldeformular: https://www.kolberg-cafe.de/meldung/kolbergfahrt-2022.html

Frühstück auf Polnisch

Eine Veranstaltungsreihe unseres Partners Sprachcafé Polnisch hat ein Revival. Und das lohnt sich.

Frühstück auf Polnisch – realoded – seid willkommen!


Wir reaktivieren Frühstück auf Polnisch.
Es ist eine offene Gesprächsrunde. Themen, die Euch wichtig sind, sind hier willkommen! In welcher Sprache auch immer…
Der Vormittag wird von Geschmäckern und Gerüchen mit polnischer Note begleitet.
Bringt Eure Bekannten, Freunde oder Nachbarn mit.

Danuta, ein Fan von polnischer Kultur und Küche erwartet Euch mit Freude!
Wann? an einem Freitagvormittag im Monat, 10:00-12:00 Uhr in der Schulze.
Wir bitten um eine Reservierung des Platzes: kontakt@sprachcafe-polnisch.org.
Seid dabei!


ab Freitag, den 29.04.2022, 10-12 Uhr
im SprachCafé in der Schulzestr. 1, 13187 Berlin, direkt am S-Bhf Wollankstr.

Historisch-politische Bildung

Nie wieder!? Historisch-politische Bildung als Herausforderung

Ein Webinar mit hochkarätiger Besetzung, moderiert von Emilie Mansfeld. Organisiert vom deutschen Polen-Institut.

Anmeldung zum Webinar: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_0ZM1rfepQ7iNyWYvmtq6CQ
oder LIVE auf Facebook: https://www.facebook.com/deutschespoleninstitut

Es diskutieren:

  • Agnieszka Kudełka, Koordinatorin von Bildungsprojekten bei Fundacja Ośrodka KARTA in Warschau
  • Jan Krebs, Leitung von Lernort 7xjung bei Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. in Berlin

Moderation:
Emilie Mansfeld, Projektkoordinatorin „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“, Deutsches Polen-Institut

Im September vergangenen Jahres wurde das Konzept für einen „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ veröffentlicht, das einen der beiden erinnerungskulturellen Beschlüsse des Deutschen Bundestags zum Zweiten Weltkrieg vom Oktober 2020 umsetzt. Darin stellt „Bildung und Begegnung“ neben „Erinnern und Gedenken“ einen wichtigen inhaltlichen Pfeiler des Projektes dar. Dabei soll nicht nur Wissen vermittelt werden, sondern es geht auch um die „Lehren aus der Geschichte“ für eine gutnachbarschaftliche Zukunft in Europa.

Vor welchen Herausforderungen steht aber die geschichtspolitische Bildung heute, wo der Frieden in Europa erneut angegriffen wird? Wie sieht ihre moderne Ausgestaltung aus? Welche  gelungenen pädagogischen Praxisbeispiele existieren in der deutsch-polnischen erinnerungskulturellen Landschaft? Welche Ansätze sollte der entstehende „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ aufgreifen?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit unseren Gästen sowie mit Ihnen bei der zweiten Veranstaltung aus unserer Reihe „Impulse. Gespräche zur deutsch-polnischen Erinnerungskultur“ diskutieren.

Mit besten Grüßen
Dr. Andrzej Kaluza

Bartoszewski-Initiative

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft lädt ein.

Im Jahr 2022 begehen wir gemeinsam ein für Deutsche und Polen wichtiges Jubiläum – den 100. Geburtstag von Władysław Bartoszewski (1922 – 2015).

Berlins Partnerstadt Warschau und der polnische Senat haben für 2022 das Bartoszewski-Jahr ausgerufen. Bartoszewski, der als Auschwitzüberlebender, Dissident, Historiker und späterer polnischer Außenminister sowohl die dunkelsten Tiefen der Unmenschlichkeit wie auch den europäischen Weg zur Freiheit miterlebte und gestaltete, war Zeit seines Lebens Brückenbauer zwischen Deutschland und Polen und ein überzeugter Europäer. Gemeinsam möchten wir in der Europawoche beleuchten, welche Symbolkraft sein Erbe heute – in einer Zeit, in der Frieden und Freiheit keine Selbstverständlichkeiten mehr sind – für Europa und die deutsch-polnischen Beziehungen hat.

Die Veranstaltung findet auf Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Rahmen der deutsch-polnischen Netzwerktreffen der Senatskanzlei und der Senatsverwaltung für Kultur und Europa statt.

Wir freuen uns auf interessante Diskussionen mit bekannten Persönlichkeiten der deutsch-polnischen Beziehungen. Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey wird die Veranstaltung eröffnen. Zudem soll das neue Buch „Steter Tropfen höhlt den Stein“ vorgestellt werden, das Reden Bartoszewskis an die Deutschen und über die Deutschen enthält und damit auch wichtige Impulse für die europäische Zivilgesellschaft gibt. Darüber hinaus freuen wir uns über eine musikalische Begleitung der Veranstaltung durch Musikerinnen und Musiker des Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programm (Link). Die Veranstaltung ist Teil der von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin ins Leben gerufenen Bartoszewski-Initiative und wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau unterstützt.

https://www.dpgberlin.de/de/termine/2022/wladyslaw-bartoszewski-1922/

Jetzt helfen!

Unsere Partnerstadt Kolobrzeg (Kolberg) leistet zurzeit unfassbar viel bei der Aufnahme, Versorgung und Integration von aus der Ukraine geflüchteten Menschen. Die Kolbergerinnen und Kolberger haben Herzen und Häuser geöffnet. Helfen wir Ihnen, diese Herausforderung zu meistern.

Benötigt werden vor allem Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Schulartikel. Diese, so haben das Bezirksamt und der Freunde Kolbergs e.V. vereinbart, beschaffen wir am effizientesten gemeinsam. Daher bitten wir um Geld- statt Sachspenden.

Wenn Sie helfen können und möchten, jeder Euro zählt.

Spendenkonto

Bezirksamt Pankow, Berliner Sparkasse, IBAN: DE06 1005 0000 4163 6100 01
Verwendungszwecks 0833000220972/Ukraine

Bitte unbedingt den Verwendungszweck  0833000220972/Ukraine angeben, damit das Geld entsprechend zugeordnet werden kann.

Vielen Dank!