Kolbergfahrt nachgefragt

Unsere Kolbergfahrt 2019 findet Pfingsten statt: Hoffentlich mit Sonne, aber im Juni dürften die Chancen sehr hoch sein. Wir sind begeistert die Nachfrage ist sehr hoch.

Kolberg Blick auf die Küste. Foto: Jens Hansel
Kolberg Blick auf die Küste. Foto: Jens Hansel

Unsere Familienappartments und die Doppelzimmer sind bereits ausgebucht und nachgebucht.

  • 1 Einzelplatz in einem Doppelzimmer ist noch frei.
  • Noch gibt es wenige Einzelzimmer!

Wer sich angemeldet hat und noch keine Bestätigung von uns hat, möge sich bitte unbedingt sofort melden.

Ausgewiesen!

Eine sehenswerte Ausstellung, die noch bis zum 28.2.2019 läuft. Das Thema: Am 28. und 29 Oktober 1938 verhafteten die Nationalsozialisten rund 17 000 jüdische Menschen und schoben sie zwangsweise nach Polen ab, weil sie polnische Staatsangehörige waren. Die Grenze bei der Kleinstadt Bentschen mussten die meisten von ihnen zu Fuß überqueren. Dort mußten die Ausgewiesene dann für rund 10 Monate in improvisierten Notunterkünften ausharren, bevor sie entweder ins Innere Polens weiter reisen durften oder ihnen die Flucht ins Ausland gelang.Unter den Ausgewiesenen befand sich auch der junge Marcel Reich-Ranicki, der viel später dann als Literatur-„Papst“ des deutschen Fernsehens berühmt werden sollte.Das Centrum Judaicum hat die Geschichten von sechs Berliner jüdischen Familien recherchiert und zeigt sie mit vielen Foto in der interessanten Ausstellung noch bis zum 28. Februar 2019. Verlängert!

Ort: Stiftung Neue Synagoge Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28-30.

Klavierkonzert

Tipp: Unser Partner, die DPG Berlin, weist auf das Klavierkonzert mit Aleksandra Mikulska aus Anlass des 100. Unabhängigkeitstages der Republik Polen hin.

Mo 25 Feb 2019 19:00 Uhr   Nikolaisaal Großer Saal | Klassik 14467 Potsdam 

Klavierkonzert Potsdam
Klavierkonzert Potsdam

Am 11. November 2018 näherte sich nach 123 Jahren der Teilung und Besatzung durch die Teilungsmächte Preußen, Österreich-Ungarn und Russland der 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit der Republik Polen. Die drei Kaiserreiche brachen infolge des 1. Weltkrieges zusammen. Zu der neuen Friedensordnung von Versailles gehörte ein neuer völkerrechtlich verbindlich anerkannter polnischer Staat. Damit wurde ein langersehntes Ideal aller Polen Wirklichkeit. 

Das Land stand nun vor der  ungeheuren Aufgabe die bestehenden staatlichen Strukturen, welche die drei verschiedenen Teilungsmächte hinterlassen hatten, zu vereinheitlichen und teilweise neu zu schaffen. Hinzu kam, dass das Land weitgehend vom 1. Weltkrieg verwüstet war. Ein erster Schritt um das neu gegründete unabhängige Polen zu konsolidieren war die Verabschiedung  der provisorischen Kleinen Verfassung am 20. Februar 1919,  die den zusammenwachsenden Staat vorläufig regeln sollte.

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg gibt sich die Ehre, Sie aus Anlass dieser beiden für Polen so bedeutenden Ereignisse ganz herzlich zu einem Klavier-Festkonzert am 25. Februar 2019  in den Potsdamer Nikolaisaal herzlichst einzuladen, bei dem die international bekannte Warschauer Konzertpianistin Aleksandra Mikulska, die heute zu den besten Chopin-Interpretinnen zählt und gegenwärtig Präsidentin der Chopin-Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland e.V. ist, Werke der großen Vertreter der Romantik Frédéric Chopin und Franz Liszt unter dem Motto „Freunde, Virtuosen und Poeten des Klaviers“ präsentiert. 

Kartenvorverkauf: 
Nikolaisaal Potsdam, Wilhelm-Staab-Str. 10/11, D-14467 Potsdam 
Tickethotline 0331 – 28 888 28; Fax, 0331-28888 22; service@nikolaisaal.de 
und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

Karten: 17,00 Euro und 14,00 Euro

Neujahrsempfang

Am 25.1.2019, ab 19 Uhr (Einlass ab 18.15 Uhr) in der Mercedes-Benz-Niederlassung KIB Autoservice (Blankenburger Straße 85-106, Pankow) findet der Neujahresempfang der Pankower Vereine statt. Wir sind dabei!

Dort freuen wir uns auf spannende Gespräche rund um die geplanten Programme, Ideen für die Vernetzung und natürlich auch entspannte Diskussionen.

Kartenbestellungen über verein@fuerpankow.de Eintrittskarten können auch an der Abendkasse erworben werden.

25 Jahre Partnerschaft

Feuerwerk. Quelle Pixabay, DeltaWorks

Das Jahr 2019 ist ein wichtiges Jahr für die Städtepartnerschaft zwischen Berlin-Pankow und Kołobrzeg (Kolberg) in Polen. Dann besteht diese Verbindung seit 25 Jahren. Silberhochzeit gewissermaßen.

Wir möchten das Jahr mit ganz besonderen Aktivitäten feiern und planen daher im Verein ganz aktuell Veranstaltungen, Termine und mehr. Wer Lust hat, sich mit einzubringen, ist herzlich eingeladen!

Neu im Netz

Auch der Neustart unserer Internetseite, die stärker als gemeinsame Plattform genutzt werden soll, ist Bestandteil der Jubiläums-Planungen. So war die Website bisher nur Infomationsmedium, nun möchten wir hier auch interagieren (Kommentare), Dokumentieren (wichtige Ereignisse für den Verein) und gemeinsam publizieren. Ein neuer Newsletter als aktives Informationsmedium ist hinzugekommen (schon angemeldet? Wenn nicht: Unten eintragen!). Auch ist eine zumindest teilweise Übersetzung der Internetseite vorgesehen und sie wird als Vorlage für weitere neue Publikationen dienen.

Ausstellungen

Eine gute deutsch-polnische Ausstellung möchten wir gern nach Berlin holen und auch unsere Städtepartnerschaft in einer Ausstellung vorstellen (die muss noch erstellt werden). Und wir möchten auf spannende Termine hinweisen. Zum Beispiel eine noch bis 20.1.2019 laufende Ausstellung über den Dichter Zbigniew Herbert, der in Polen überaus bekannt ist. (Diese Ausstellung läuft noch in Potsdam, Kutschstall, Am Neuen Markt 9 unter dem Namen „Beiderseits der Oder – Geschichtsraum/Grenzraum/Begegnungsraum“.) Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm 2019!

Kolbergfahrt

Pfingsten geht es diesmal auf eine programmreiche Kolbergfahrt für alle Zielgruppen und auch Familien. Voraussichtlich findet vorher noch eine weitere Fahrt im Mai statt. Natürlich wird auch eine Delegation an den Feierlichkeiten zum 18. März in der Partnerstadt teilnehmen. Und eine Marathonteilnahme Ende April ist vorgesehen. Und und und…

Tagung und Vorträge

Geplant ist eine große Tagung zu deutsch-polnischen Themen, voraussichtlich im September. Vorträge sind in der Pipeline.

Kolbergfahrt 2019

Kolbergfahrt: 8.6.-11.6.2019

Im 25jährigen Jubiläumsjahr unserer Städtepartnerschaft führt uns eine Kolbergfahrt im Juni 2019 erneut in unsere Partnerstadt an der polnischen Ostsee.

Kołobrzeg (Kolberg) in Polen ist die Partnerstadt von Berlin (Bezirk Pankow). Der Verein Freunde Kolbergs fördert den Kontakt zwischen den beiden Partnern. Eine Möglichkeit, Kolberg kennenzulernen, ist unsere Fahrt zu den Tagen der Städtepartnerschaft und den „Kolberger Tagen“.

Die Exkursion findet über Pfingsten statt, vom 8.6.2019 bis 11.6.2019.

Das Ziel der Exkursion: Jeder, der sich interessiert, soll Kolberg kennenlernen können. Daher ist auch die Reise flexibel: Vor Ort kann der beliebte Urlaubsort (mit Strand, Museen, Wellness, einer netten Innenstadt, Promenaden, Hafen, Leuchtturm, …) allein oder gemeinsam erkundet werden. Es gibt Programmangebote, die aber Angebote sind: Keiner muss mitmachen, aber jeder darf.

Alle weiteren Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf unsere Seite zur Kolbergfahrt.

Gesucht!

Sie haben Verwandte oder Freunde in Kolobrzeg (Kolberg)? Sie sind vielleicht sogar in Kolberg geboren? Sie sind dort hingezogen oder verbringen sehr viel Zeit dort? Sie sind beruflich oft in Kolberg? Oder Sie haben noch einen ganz anderen Bezug zu der Stadt?

Wir suchen Sie!

Wir suchen Menschen, die einen Bezug zu Kolberg haben. Am besten natürlich, wenn Sie zurzeit in Berlin leben, aber auch andere Wohnorte sind natürlich kein Problem. Melden Sie sich gern einmal bei uns – einfach per E-Mail an kontakt@freunde-kolbergs.de

Warum? Wir möchten zum einen Menschen einladen, von Ihrem Bezug zu Kolberg zu erzählen. Und natürlich wollen wir auch neue Perspektiven kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf unter 01627564957.

Willkommen.

Unsere Internetseite ist überarbeitet. Diese Überarbeitung haben wir vorgenommen, um die Optimierung auf die Lesbarkeit per Mobilgerät zu verbessern – und um noch mehr unseren Vereinsmitgliedern die Möglichkeit der Mitarbeit an der Internetseite zu geben. Wir hoffen, die neue Internetseite gefällt Ihnen.

Wir freuen uns sehr über Rückmeldungen, Kommentare, Interessierte sowie Mitmacherinnen und Mitmacher. Melden Sie sich gern bei uns über unsere Kontaktadresse kontakt@freunde-kolbergs.de