Entuzjaści

Unser neuer Slogan ‚Entuzjaści Kołobrzegu‘ wird bei uns im Verein viel diskutiert – und auch auf dem Tag der Polonia war dieser neue Slogan ein häufig diskutiertes Thema. Das freut uns, denn wir sind dazu sehr neugierig auf Feedback.

Unser Stand auf dem Tag der Polonia
Axel Kaeser und Gernot Ribka am Stand

Auf dem Tag der Polonia haben sich Vertreter unseres Vereins mit einem Stand vorgestellt. Danke an Gernot Ribka für die Hauptorganisation, an Axel Kaeser, Herrn Rautenberg und Herrn Sternberg. Das war klasse! Und unser neues Banner und die neuen Flyer haben dort auch gleich für Gespräche gesorgt. Auch das ist klasse.

‚Entuzjaści Kołobrzegu‘, unser neuer Slogan, ist nicht die originalgetreue unseres Vereinsnamen. Das wäre ‚Przyjaciele Kolberga‘. Aber in der Diskussion um einen Slogan fiel unter anderem Entuzjaści Kołobrzegu. Das gefiel vielen sofort sehr gut, weil es unseren Enthusiasmus beschreibt, und auch, weil man es auch ohne Polnischkenntnisse gut einordnen kann. Was meinen Sie?

Besuch auf dem Polonia Tag, unter anderem von Alex Lubawinski.
Auch Alex Lubawinski besuchte unseren Stand

Nachbar-Tag

Das Sprachcafe Polnisch, unser Partner, heißt willkommen beim jährlichen Fest der Nachbarn!.Wir sind dabei!
Fr., 24. Mai 2019, 15.30 – 19.00 Uhr
Schulzestrasse 1, 13187 Berlin-Pankow, direkt am Bhf. Wollankstraße


Im Programm:
– Präsentation spannender Projekte & Aktivitäten rund um die Nachbarschaft:

– Musik
– Snacks & Getränke

Spenden sind willkommen!

Das Sprachcafe Polnisch und wir freuen uns auf Euch – aus der direkten und entfernteren Nachbarschaft! Kommt zahlreich


Das Fest findet im Rahmen von „Alles im Wandel“ sowie SPRACHWOCHE statt.

Warschau-Ausflug

Unser Partner, die GDPN Sąsiedzi , bietet eine Fahrt nach Warschau vom 27. – 30.6.2019 an. Thema: Auf den Spuren von Prof. Władysław Bartoszewski.

Wie bei unserem Partnerverein üblich, verreist dieser nach Polen, um Polen und die Menschen besser kennenzulernen.

Marcin Barcz, der ehemaligen Assistenten Bartoszewskis, wird eine Führung anbieten. Für Informationen vorab findet sich online unter https://www.youtube.com/watch?v=tvyB7YaErz4 ein kleiner Film der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.

Eingeladen sind die Teilnehmer der Fahrt auch in die deutschen Botschaft. Auf dem Plan steht weiterhin ein Besuch des Stadtteils Praga und ein Gespräch mit Einwohnern Warschaus.

Die Reisedaten:

  • Hinfahrt: 27.06.2019, 09:37 Uhr ab Bln. Hauptbahnhof
  • Rückfahrt: 30.06.2019, 12:37 Uhr ab Warschau, Hauptbahnhof

Bei Interesse an der Fahrt oder der Teilnahme an einzelnen Angeboten bitte bis zum 21.05.2019 eine Nachricht an christian.schmidt@gdpn-sasiedzi.org. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Mehr Informationen unter diesem Link: Auf den Spuren von Prof. Władysław Bartoszewski.

Romanprojekt

Im Rahmen des Projektes „Alles im Wandel“ des Sprachcafé Polnisch mit Unterstützung des Bezirksamtes Pankow findet ein spannendes deutsch-polnisches Romanprojekt am 16.5.2019 in Berlin-Pankow statt.

Zeitgleich übrigens zu unserer Vereinsvorstandssitzung in den gleichen Räumlichkeiten.

Geschichte schreiben

Plakat zum Romanprojekt im Sprachcafe Polnisch 2019

Wer hat Lust, deutsch-polnische Geschichte zu schreiben? Der Jugendroman von Annegret Mühl spannt einen Bogen zwischen der Bewältigung heutiger Verluste und den Erfahrungen Vertriebener aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten.
Er führt polnische und deutsche Nachfahren der einstigen Kriegsgeneration zu einem Rätsel, das sie nur gemeinsam lösen können. Zunächst werden das Romangeschehen und die geschichtlichen Hintergründe vorgestellt.
Wer möchte, kann in die Rollen der deutschen und polnischen Romanfiguren schlüpfen und die Handlung nach eigenen Vorstellungen beeinflussen.
Herzliche Einladung an Geschichtsdetektive und interessierte Grenzgänger allen Alters!
Serdecznie zapraszamy!

Neue Flyer

Unsere Homepage ist seit kurzem in neuem Design online; wir haben ein neues Banner für Veranstaltungen. Und endlich ist auch die Version 0.1 unseres neuen Flyers fertig gedruckt.

Flyer Freunde Kolbergs

Was ist neu: Vor allem ist neu, dass wir – wie auch online – nun einen polnischsprachigen Textteil in den Flyer integriert haben. Das war eigentlich schon lange fällig, immerhin sind wir ja in beiden Ländern unterwegs. Danke an Arkadiusz für die Übersetzung und Gernot für die Ideengebung.

Außerdem ist das Design angepasst und das Format neu – wir sind auf die Rückmeldungen gespannt. Denn natürlich sind wir keine professionellen Gestalter und wollen bei Version 0.2 des Flyers so viel wie möglich besser machen. Den Flyer gibt es auf unseren Veranstaltungen, zum Beispiel am Polonia-Tag.

Wir freuen uns auf Feedback!

Polonia-Tag

Am 19. Mai 2019 sind wir mit deutsch-polnischer Städtepartnerschaft wieder einmal mit dabei, wenn es heißt: Die Polonia trifft sich in Berlin. Wir von den Freunden Kolbergs werden mit einem Stand vor Ort sein.

Jedes Jahr wird weltweit der Tag der Polonia und der Tag der Polen im Ausland gefeiert. Natürlich auch in Berlin, denn hier leben aktuell ca. 90.000 Menschen mit polnischem Pass – vielleicht mehr, vielleicht weniger. Und noch viele andere mit Wurzeln in unserem Nachbarland – sie alle verbindet die polnische Muttersprache und sie wollen im Mai ein Volksfest feiern mit Musik , mit Tanz, mit Schmausen und mit Quatschen, mit Info-Ständen der polnischen Vereine, Schulen und Organisationen in und um Berlin und mit Rock-Musik-Gruppen im Ernst-Reuter-Saal – und natürlich mit polnischem Bier. Aber auch mit Folklore-Gruppen aus polnischen Gemeinden und Städten.

Deutsche Gäste sind da herzlich willkommen – schließlich sind wir alle für gute Nachbarschaft.

Kommen Sie auch am

Sonntag, 19. Mai 2019 ab 11,00 Uhr auf den Vorplatz des Rathauses Reinickendorf

Der Festplatz ist bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die gleichnamige Station der U-Bahnlinie 8 liegt direkt davor, ebenso die Bushaltestellen der Linie 221.

Europa-Fest

11. Mai 2019, 11 – 19 Uhr: Hardenbergstraße Berlin. Deutsch-polnische Themen sind beim Europafest wichtig!

Nicht nur deswegen lohnt ein Besuch.

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin ist vor Ort!

Sie finden diese am Steinplatz in Höhe der Goethestraße.

Bild zum Europa-Fest 2019

Am 26. Mai 2019 ist Europawahl. Auch die Berlinerinnen und Berliner entscheiden mit, wer Deutschland zukünftig im Europäischen Parlament vertreten wird. Zeit, einen Blick in die Gegenwart und Zukunft der EU zu werfen. Seien Sie neugierig und stellen Ihre

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin wird mit folgenden  Programmpunkten dabei sein: 

12.00 Uhr im Europazelt:

Polnisch für Anfänger –  Ein humorvoller und kurzweiliger Sprachkurs der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin mit Adrian Stadnicki 

12.15 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung in der Hardenbergstr. 22 

Der „Brückenbauer“ – Władysław Bartoszewski – Dokumentarfilm zum polnischen Historiker, Schriftsteller und Diplomaten Władysław Bartoszewski, der wesentlich zur Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen beitrug.

Ort: Seminarraum 2, Filmdauer ca. 40 Minuten 

Gern können Sie später an unserem Stand mit uns über den Film sprechen. 

Frau Anita Baranowska-Koch, die Gründerin der Bartoszewski-Initiative wird auch anwesend sein. 

Von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr am Steinplatz, Höhe Goethestraße

Ein Team des „Kulturzuges Berlin-Wroclaw“ vom grenzüberschreitenden erfolgreichen Projekt der DPG Berlin ist mit dabei, sowie auch Mitarbeiter/innen von der Europäischen Backsteinroute.
Auch die Koordinatorin für das bundesweite Bartoszewski-Projekt wird vor Ort sein und über die erfolgreiche Ausstellung in verschiedenen Städten berichten und von Ausstellungsorten, 
die demnächst geplant sind.

Chorin-Ausflug

Mit der DPG Berlin im August 2019 zu einem Konzert in Chorin.

Unter dem Titel „Blaues Band der Oder – Polnische und russische Romantik beim Choriner Musiksommer 2019“ 

Ausflug am Sonntag, August 2019 nach Chorin.
Tagesreise zum Konzert, So 18.08.2019 von 10.00-19.30 Uhr

Mit der malerischen Kulisse seiner Kloster-Ruine gehört dieser Ort zu einem der schönsten Open-Air-Plätze in ganz Brandenburg.

Der Choriner Musiksommer 2019 präsentiert im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe Blaues Band der Oder – Polnische und russische Romantik ein Konzert mit dem Lutosławski Jugendorchester Polen unter der Leitung von Adrián Varela und mit Janusz Wawrowski an der Violine.

Mit Werken von Mieczysław Karłowicz • Violinkonzert A-Dur op. 8 und Peter Tschaikowsky • Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64

Ein polnisches Orchester, bestehend aus Musikern aus ganz Europa, ein passionierter Dirigent und ein vielfach preisgekrönter polnischer Geiger – das ist die perfekte Grundlage für ein Konzerterlebnis der Extraklasse. Auf dem Programm steht neben Tschaikowskys 5. Sinfonie Musik aus der polnischen Heimat des Orchesters. Mit Spielfreude werden die jungen Musiker das Choriner Publikum für das hochvirtuose Violinkonzert von Mieczysław Karłowicz begeistern, das in Polen zum festen Bestandteil nationaler Musiktradition zählt.

Zeitplan (Änderungen vorbehalten)

So 18.08.2019
10.00 UhrAbfahrt in Berlin mit dem Bus (Genauer Ort wird noch bekannt gegeben)
12.00 UhrAnkunft in Chorin mit anschl. Mittagessen. Zeit zur freien Verfügung 
15.00 UhrKonzertbeginn
17.00 UhrRückfahrt nach Berlin 
19.30 UhrAnkunft in Berlin, 19 bis 19:30 Uhr 

Kosten je nach Teilnehmerzahl zwischen 65,– und 70,– Euro.

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin bittet bei Interesse um eine Rückmeldung bis zum 20.05.2019 unter froesedpgb@gmail.com oder unter Mobil 0170 207 5297.Alle Informationen auch auf der DPG Berlin-Website:
https://www.dpgberlin.de/de/termine/2019/choriner-musiksommer-2019/

Bartoszewski

Brückenbauer: Film und Gesprächsrunde

zu Władysław Bartoszewski am 24. April 2019

Beginn 18:30 Uhr

Am 24. April 2019 wird des vierten Todestages von Władysław Bartoszewski gedacht. Die DPG Berlin lädt gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in die Räume der Berliner Landeszentrale für politische Bildung zu einer Filmpräsentation und Gesprächsrunde ein. Veranstalter dieses Abends ist die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin und deren Bartoszewski-Projekt.

Die Veranstaltung findet in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung in der Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin statt.

Grußwort durch Philipp Huchel, Referent Ostmitteleuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Zum Film: „Der Brückenbauer”

Der Film „Der Brückenbauer” von Zofia Kunert (Regie und Drehbuch) erzählt über Władysław Bartoszewski, den ehem. Auschwitz-Häftling, polnischen Schriftsteller, Historiker und Diplomaten, ausgezeichnet u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, der mit seinem Lebenswerk zur Aussöhnung zwischen den beiden Staaten in der Nachkriegszeit beigetragen hat.

Polnische Originalfassung mit deutschen Untertiteln, Filmlänge ca. 30 Minuten.

Zur Gesprächsrunde:
Nach der Vorführung des Filmes erfolgt eine Gesprächsrunde mit Zofia Kunert, Regisseurin des Films und Dr. Marcin Barcz, dem langjährigen, persönlichen Assistenten von Władysław Bartoszewski. Die Moderation des Gesprächs wird Joanna Maria Stolarek von Neue Deutsche Medienmacher e.V. führen.

Nach der Veranstaltung wird wir zu einem kleinen Imbiss und Getränken eingeladen. Finanziell unterstützt wird die Veranstaltung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung.

Anmeldungen unter: froesedpgb@gmail.com