Vortrag

Das Thema „Gemeinsame Geschichte“ ist Thema eines Vortrags am 14. Oktober, 18.00 Uhr im Rathaus Pankow. Ein sehr lohnenswerter Termin!

Prof. Igor Kąkolewski, Leiter des Zentrums für historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN), berichtet über Schnittstellen deutsch-polnischer Geschichte und ihre teilweise unterschiedliche Wahrnehmung.

Stommismus

Wir möchten gern auf eine Einladung unseres Partners, des Zentrums für Historische Forschung Berlin, hinwiesen. Die polnische Version des Textes findet sich unten.

Das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften lädt herzlich zur Buchpräsentation ein:

Pioniere des deutsch-polnischen Dialogs. Buchpräsentation des Autors Radosław Ptaszyński:
Stommizm. Biografia polityczna Stanisława Stommy (zu Dt. „Stommismus. Politische Biographie von Stanisław Stomma”)

Montag, den 16. September, 19 Uhr

Stanisław Stomma (1908-2005), polnischer Jurist, Doktor der Rechtswissenschaften, Hochschullehrer, Publizist, katholischer Intellektueller und Politiker gehörte in der Volksrepublik Polen in den 60er und 70er Jahren zu den Pionieren des deutsch-polnischen Dialogs und der Versöhnung. Schon 1957 knüpfte er Kontakte mit dem politischen Umfeld in der BRD, wobei er sich dabei offen für die Bedingung der Unantastbarkeit der Nachkriegsgrenzen aussprach. Als erster polnischer Abgeordneter wurde er 1969 vom Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Gustav Heinemann empfangen. Im Jahr 1980 publizierte er das für den deutsch-polnischen Dialog bahnbrechende Buch Czy fatalizm wrogości? Refleksje o stosunkach polsko-niemieckich 1871–1933. Nach 1989 nahm er an Gremiensitzungen zur Gestaltung der polnischen Außenpolitik teil. Er war auch Mitglied der Polnisch-Jüdischen Gesellschaft sowie des Rates zur Polnisch-Jüdischen Beziehungen bei dem Präsidenten der Republik Polen.

An der Präsentation der inspirierenden, bildhaft geschriebenen und sich auf umfangreiche Forschung stützenden politischen wie intellektuellen Biographie Stanisław Stommas, welche 2018 in polnischer Sprache herausgegeben wurde, nehmen teil: Radosław Ptaszyński – Autor der Publikation (Universität Stettin) sowie die herausragenden Kenner des Wirkens und Schaffens von Stanisław Stomma – Wolfgang Pailer (Berlin) und Robert Żurek (Stiftung Kreisau).  

Biogramme der Teilnehmer 

Radosław Ptaszyński – Historiker, Politologe, Soziologe, Doktor hab. und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Stettin, Redaktionssekretär des Jahrbuchs Polish Biographical Studies; wurde für den Oskar-Halecki-Preis für das Geschichtsbuch des Jahres 2018 nominiert, Preisträger des „Nobelpreises Westpommern“ (Nobel Zachodniopomorski) 2019; Mitglied der Polnischen Gesellschaft für Geschichte (Polskie Towarzystwo Historyczne) sowie der Polnischen Gesellschaft für Jüdische Studien (Polskie Towarzystwo Studiów Żydowskich); zu seinen Publikationen zählen u.a. Pisma wybrane Stanisława Stommy (z. Dt. „Ausgewählte Schriften von Stanisław Stomma“), t. 1-3, Kraków 2017 und Polifonia pamięci. Między niemiecką przeszłością a polską tożsamością. Kołobrzeg 1945-2015 (z. Dt. „Erinnerungspolyphonie. Zwischen deutscher Geschichte und polnischer Identität. Kolberg 1945-2005“), (Mitherausgeber J. Suchy), Szczecin 2017.

Wolfgang Pailer – Slawist und Romanist, 1978-2011 Dolmetscher und Übersetzer für Polnisch im Auswärtigen Amt bzw. an der Deutschen Botschaft Warschau; Autor u. a.: Stanislaw Stomma – Nestor der polnisch-deutschen Aussöhnung (1995), Na przekór fatalizmowi wrogości – Stanislaw Stomma i stosunki polsko-niemieckie (z. Dt. „Dem Fatalismus der Feindschaft zum Trotz – Stanislaw Stomma und die deutsch-polnischen Beziehungen“), (1998).

 Robert Żurek – Historiker, Theologe und Vorstandsmitglied der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, vorher u.a. stellvertretender Direktor des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften sowie Leiter der Breslauer Abteilung des Instituts für Nationales Gedenken (IPN). Sein wissenschaftliches Interesse gilt vor allem den deutsch-polnischen Beziehungen, dabei v.a. dem Versöhnungsprozess und der Erinnerungskultur. Diesen Themengebieten widmete er zwei Monographien sowie ungefähr dreißig wissenschaftliche Artikel. Des Weiteren ist er Autor, bzw. Koautor zahlreicher populärwissenschaftlicher Artikel, einiger Ausstellungen, Interviewbänden mit Zeitzeugen, einem Dokumentarfilm und Hörspiel.

Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Społeczny Instytut Wydawniczy Znak (the “Znak Social Publishing Institute”) organisiert.

——————————————————————————————-

Szanowni Państwo, 

Centrum Badań Historycznych Polskiej Akademii Nauk Berlin zaprasza na prezentację książki:

Pionierzy polsko-niemieckiego dialogu. Prezentacja książki Radosława Ptaszyńskiego:
Stommizm. Biografia polityczna Stanisława Stommy

Poniedziałek, 16 września, godz. 19:00

Stanisław Stomma (1908-2005), polski prawnik, doktor habilitowany nauk prawnych, nauczyciel akademicki, publicysta, działacz katolicki i polityk należał w PRL w latach 60. i 70. XX wieku do pionierów polsko-niemieckiego dialogu i pojednania. Już od 1957 roku nawiązywał kontakty ze środowiskami politycznymi w RFN, otwarcie formułując przy tym warunek nienaruszalności powojennych granic. W 1969 roku jako pierwszy polski poseł został przyjęty przez prezydenta Niemiec Gustava Heinemanna. W 1980 roku opublikował przełomową dla polsko-niemieckiego dialogu książkę Czy fatalizm wrogości? Refleksje o stosunkach polsko-niemieckich 1871–1933. Po przełomie 1989 roku uczestniczył w gremiach związanych z kształtowaniem polskiej polityki zagranicznej. Był również członkiem Towarzystwa Polsko-Izraelskiego i Rady ds. Stosunków Polsko-Żydowskich przy Prezydencie RP.

W prezentacji wydanej w języku polskim w 2018 r., niezwykle inspirującej, barwnie napisanej i opartej na szerokich badaniach biografii politycznej i intelektualnej Stanisława Stommy, jednego z najważniejszych pionierów powojennego polsko-niemieckiego dialogu, wezmą udział Radosław Ptaszyński – autor książki (Uniwersytet Szczeciński) oraz wybitni znawcy twórczości i działalności Stanisława Stommy – Wolfgang Pailer (Berlin) i Robert Żurek (Fundacja Krzyżowa).

Notki biograficzne o uczestnikach

Radosław Ptaszyński – historyk, politolog, socjolog; dr. hab. i adiunkt w Instytucie Historycznym Uniwersytetu Szczecińskiego; sekretarz redakcji Polish Biographical Studies; nominowany do nagrody im. Oskara Haleckiego Książka Historyczna Roku (2018); laureat Nobla Zachodniopomorskiego (2019); członek Polskiego Towarzystwa Historycznego i Polskiego Towarzystwa Studiów Żydowskich; opublikował m.in.: Pisma wybrane Stanisława Stommy, t. 1-3, (2017) oraz Polifonia pamięci. Między niemiecką przeszłością a polską tożsamościąKołobrzeg 1945-2015, (współredakcja J. Suchy), (2017).

Wolfgang Pailer – slawista i romanista Slawist, 1978-2011 tłumacz na j. polski w Niemieckim Ministerstwie Spraw Zagranicznych – Ambasadzie Niemiec w Warszawie. Autor m.in.: Stanislaw Stomma – Nestor der polnisch-deutschen Aussöhnung (Stanisław Stomma – nestor polsko-niemieckiego pojednania, 1995), Na przekór fatalizmowi wrogości – Stanislaw Stomma i stosunki polsko-niemieckie (Dem Fatalismus der Feindschaft zum Trotz – Stanislaw Stomma und die deutsch-polnischen Beziehungen, (1998).

Robert Żurek – historyk i teolog, dyrektor zarządzający Fundacji „Krzyżowa” dla Porozumienia Europejskiego, w przeszłości m. in. zastępca dyrektora Centrum Badań Historycznych PAN w Berlinie oraz dyrektor wrocławskiego oddziału Instytutu Pamięci Narodowej. Zajmuje się głównie relacjami polsko-niemieckimi, a zwłaszcza procesem pojednania i kulturą pamięci. Tym tematom poświęcił dwie monografie oraz około trzydziestu artykułów naukowych. Ponadto jest autorem bądź współautorem licznych artykułów popularnonaukowych, kilku wystaw, tomów wywiadów ze świadkami czasu, filmu dokumentalnego i słuchowiska radiowego.

Prezentacje współorganizuje Społeczny Instytut Wydawniczy Znak.

Jahreskongress

Unser Partner, die Deutsch-Polnische Gesellschaft, lädt zum Jahreskongress. Diesmal ist es der Bundesverband, der zu einer hochkarätigen Veranstaltung in Homburg einlädt, vom 24.-27.10.2019. Es folgt die Einladung im Wortlaut:

Einladung zum Jahreskongress „Nachbarschaft in der Mitte Europas“

Der 28. Jahreskongress der Deutsch-Polnischen Gesellschaften unter dem Motto „Nachbarschaft in der Mitte Europas“ rückt immer näher. Auch in diesem Jahr erwartet unsere Gäste ein spannendes Programm – dieses Mal im wunderschönen Homburg im Saarland. Wir laden alle herzlich dazu ein, an einem der größten Treffen von Akteuren, Multiplikatoren und Freunden der deutsch-polnischen Beziehungen teilzuhaben! An der Tagung teilnehmen wird auch Bundesaußenminister Heiko Maas.

Der Jahreskongress wird vom 24. bis 27. Oktober stattfinden. Während des Kongresses wird bereits zum 15. Mal der DIALOG-PREIS verliehen – dieses Jahr an Prof. Anna Wolff-Powęska für ihr langjähriges Engagement um die deutsch-polnischen Beziehungen.

Anmeldungen (siehe Anlage) werden bis zum 10.10.2019 per Post oder E-Mail (geschaeftsstelle@dpg-bv.de) angenommen. Weitere Informationen unter https://www.dpg-bundesverband.de/deutsch-polnische-termine/nachbarschaft-in-der-mitte-europas.html

perspektywa

„perspektywa“ aus Löcknitz für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2019 nominiert

Aus über 800 Bewerbungen hat die nebenan.de Stiftung 106 herausragende Projekte für den Deutschen Nachbarschaftspreis nominiert. Eines davon ist „perspektywa – Vom Grenzraum zum Begegnungsraum“ aus Löcknitz, ein Projekt der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V., das damit zu den fünf besten Projekten in Mecklenburg-Vorpommern zählt.

Der seit 2017 bestehende Preis zeichnet Initiativen aus, die sich in ihrer Nachbarschaft für ein offenes, solidarisches, nachhaltiges und demokratisches Miteinander engagieren, und ist mit insgesamt über 50.000 Euro dotiert.

„perspektywa“ unterstützt Deutsche und Polen in den Ämtern Löcknitz-Penkun und Gartz (Oder), wenn sie sich in ihrem Dorf für das Zusammenleben engagieren und neue Impulse für einen gemeinsamen Alltag entwickeln und ausprobieren möchten. „Wir unterstützen das praktische Zusammenleben von Nachbarn – jenseits von Stereotypen und Vorurteilen“, meint Niels Gatzke, Projektleiter von „perspektywa“.

Die bundeslandspezifischen Landesjurys wählen aus den Nominierten nun 16 Landessieger aus, die am 1. Oktober bekannt gegeben werden; aus diesen kürt die Bundesjury drei Bundessieger. Die Preisverleihung findet am 24. Oktober in Berlin statt. Alle Nominierten sind zudem im Rennen um den Publikumspreis, der mit 5.000 Euro dotiert ist. Bis zum 24. September kann man unter nachbarschaftspreis.de/publikumspreis für „perspektywa“ und alle anderen Projekte abstimmen.

Unser Partner perspektywa – Vom Grenzraum zum Begegnungsraum ist ein Projekt der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Mecklenburg-Vorpommern e. V.  und wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“, vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Vorpommern-Fonds sowie von der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ gefördert.

Jubiläumsfeier

25 Jahre Städtepartnerschaft: Das war ein Feierwochenende!

Los ging es schon am Freitag mit einem Festakt im Rathaus Pankow. Die Städtepartnerschaft von Berlin-Pankow mit Kolobrzeg (Kolberg) und dem israelischen Ashkelon wurde in einem feierlichen Rahmen mit Besuchen aus den Partnerstädten begangen. Stimmungsvolle Musik und ein schönes Ambiente gaben einem Rückblick auf 25 Jahre Städtepartnerschaft einen Rahmen – aber auch die Zukunft wurde besprochen.

Es gab auch Geschenke aus Kolobrzeg (Kolberg)

Städtepartnerschaftsjubiläum

Aktive Arbeit aus dem Städtepartnerschaftsleben wurde vorgestellt, zum Beispiel sehr anregend präsent von Peter Wissmann, der das Projekt Fair Friends schon mit vielen tausend jugendlichen grenzüberschreitend etabliert hat. Auch Alex Lubawinski, langjähriger Vorstandsvorsitzender und Mitgründer unseres Vereins, tat einen Blick in die Bilanz der Städtepartnerschaft. Es sprachen natürlich auch Vertreter der Partnerstädte.

Die Eröffnung zweier Ausstellungen, darunter auch die von den Freunden Kolbergs eingebrachte Ausstellung des Deutsch-Polnischen Instituts (vorgestellt von Emilie Mansfeld und Prof. Igor Kąkolewski ) boten einen fließenden Übergang in das Netzwerken, das Ausstellungen betrachten und das Gespräch am Buffet.

Besuch bei Freunden – im Sprachcafé Polnisch

Die Gäste aus Polen gingen mit uns vom Verein Freunde Kolbergs nach dem Festakt noch in das Sprachcafé Polnisch und informierten sich sehr interessiert über deren Arbeit. Ein aktiver Austausch fand statt.

Besichtigungen und Fest an der Panke

Am Samstag standen einige Besuche der Gäste aus Kolobrzeg (Kolberg) auf dem Programm. Zum Beispiel die Jugendkunstschule Pankow, die im September auch wieder das Art Camp in unserer polnischen Partnerstadt durchführt. Auch auf dem Fest an der Panke konnten sich die Gäste umsehen.

Am Sonntag stand noch eine Bootsfahrt auf dem Programm. Die Gäste aus den Partnerstädten reisten ab, und wir blicken auf ein schönes Jubiläumsprogramm zurück, bei dem das Bezirksamt von Pankow einiges auf die Beine gestellt hat. Vielen Dank!

Jubiläum

Wir sind gespannt: Am 6.9.2019 starten die Jubiläumsfeierlichkeiten der Städtepartnerschaft zwischen Berlin-Pankow und Kolobrzeg (Kolberg). Ein spannendes Programm wurde zusammengestellt. Für die Eröffnung der Ausstellung (siehe Beitrag von vor wenigen Tagen) ist nun – gerade noch rechtzeitig – eine Ausstellungstafel für unseren Verein eingetroffen. Puh.

Gerade noch rechtzeitig eingetroffen: Die Ausstellungstafel

Wir freuen uns auf eine tolle Eröffnung und Feier im Rathaus Pankow und einen lebendigen Abend mit der Delegation aus unserer Partnerstadt.

Zeitzeugen

Das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit und unser Partner Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin laden herzlich zu einem Zeitzeugengespräch ein:

12. September 2019, 19 Uhr

Zeitzeuge: Bogdan Bartnikowski (geb. 1932), Auschwitz-Häftling und Zwangsarbeiter in Berlin

Die deutsche Besatzung Warschaus erlebte Bogdan Bartnikowski als Kind und Jugendlicher. Als am 1. August 1944 der Warschauer Aufstand ausbrach, war er 12 Jahre alt und unterstützte die Aufständischen als Meldegänger. Mitte August wurde er mit seiner Mutter in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Bei der Evakuierung des Lagers im Januar 1945 brachten die Deutschen Bartnikowski nach Berlin. Er war Häftling eines Außenlagers des KZ Sachsenhausen in Blankenburg und arbeitete bei der Trümmerbeseitigung im zerstörten Berlin. Am 22. April 1945 wurde er von der Roten Armee befreit.

ORT: Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeitszentrum, Britzer Str. 5, 12439 Berlin-Schöneweide  

Anfahrt: S-Bhf. Schöneweide (8 Min. Fußweg) oder Bus 160, 165 (Haltestelle Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit)  

Gern mit Anmeldung: veranstaltung-sw@topographie.de oder 030-6390 2880

Danzig? Leipzig?…

Es begann in… Danzig? Leipzig? Prag?“ ist der bezeichnende Titel einer Veranstaltung in der Deutsch-Polnischen Buchhandlung Buchbund in Berlin-Kreuzberg. Der Termin: 16. September 2019, 19 Uhr. Eintritt frei.

Wie Menschen und Ideen die Mauer zu Fall brachten – History-Telling-Abend im Rahmen der Europäischen Freiheitswochen.

Wir schreiben das Jahr 1989 – ein Jahr, das in der jüngeren Geschichte Europas für Umbruch und Aufbruch steht und für viele eine Reise ins Unbekannte war. Anfang September vor 30 Jahren begannen die Montagsdemonstrationen in Leipzig. Bald ist das ganze Land in Aufruhr. Menschen stimmen mit ihren Füßen ab oder versuchen die DDR zu verlassen.

Die Protestwelle ist breit und drängt auf politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen. Sie wendet sich gegen das repressive SED-Regime und seine Manipulationen und will Frieden und Bürgerrechte sowie Gleichberechtigung durchsetzen. Der Wille nach Wandel baut sich schon lange in der ostdeutschen Gesellschaft auf. Die Aufbruchsstimmung wird durch die sich überschlagenden Entwicklungen in den verbrüderten Nachbarstaaten, etwa dem Runden Tisch und den halbfreien Wahlen in Polen sowie der Bewegung Charta 77 in der Tschechoslowakei beeinflusst.

Heute blicken wir zurück und erzählen vom Jahr 1989: Wie fühlte sich der Herbst vor 30 Jahren an? Wer setzte den ersten „Dominostein“ in Bewegung? Wer waren die Menschen, die die europäische Geschichte veränderten? Welche Ideen brachten die Mauer zum Einsturz? Wie beeinflussten sich die Veränderungsprozesse in der DDR, Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei gegenseitig und was ist daraus heute geworden?

Darüber sprechen:

Gerd Poppe, ehem. DDR-Bürgerrechtler, Dissident, erster Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe.

Dr. Ireneusz Pawel Karolewski, Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaften, Willy Brandt Zentrum, Wroclaw.

Joanna Maria Stolarek, Journalistin und Publizistin.

Moderation: Dr. Weronika Priesmeyer-Tkocz, Studienleiterin, Europäischen Akademie Berlin.

Grußwort: Christian Schröter, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin.

Der History-Telling-Abend findet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin im Rahmen der Europäischen Freiheitswochen statt. Weitere Partner und Förderer: Institut in.Europa in Warschau, Association for International Affairs AMO in Prag, Deutsche Nationalstiftung.

Rückblick

Axel Kaeser war für unseren Verein Freunde Kolbergs bei der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag des Überfalles auf Polen: Ein beeindruckendes Ereignis.

Am Sonntag, den 1. September 2019 jährte sich der Überfall des Nazi-Regimes auf Polen und damit der Beginn des Zweiten Weltkrieges.

Gedenkfeier Askanischer Platz 1.9.2019, Berlin. Foto: Axel Kaeser

Zu diesem Anlass fanden in Polen wie in Deutschland viele Gedenkveranstaltungen statt.

Wir als Freunde Kolberg e.V. , u.a. von der Deutsch- Polnischen Gesellschaft zur Gedenkfeier in Berlin (am Askanischen Platz) eingeladen, folgten dieser Einladung gern. Ich, Axel Kaeser, konnte teilnehmen.

Zu der Gedenkfeier kamen um 13 Uhr viele Vertreter aus Vereinen, Verbänden, Kunst, Kultur und Politik beider Länder. 

Hervorzuheben seien da nur als kleine Auswahl der Teilnehmer der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Herr Dr. Wolfgang Schäuble und die Polnische Parlamentspräsidentin im Sejm, Marschallin Elzbieta Witek.

Außerdem der Teilnehmer des Warschauer Aufstandes, Zbigniew Kruszewski, die frühere Bundestagspräsidentin a. D. Prof. Dr. Rita Süßmuth, Bundestagspräsident a. D. Dr. h. c. Wolfgang Thierse, der Direktor der Stiftung Topographie des Terrors Prof. Dr. Andreas Nachama , sowie der Direktor des Deutsch- Polnischen Instituts Prof. Dr. Dieter Bingen und viele mehr.

Im Gedenken war der Ort wunderbar gewählt, was Herr Dr. Schäuble auch in seiner Ansprache ansprach, diesen Ort als einen Ort des dauernden Gedenkens des Beginnes und des Nicht-Vergessens des Zweiten Weltkrieges und als Ort der Begegnung von Völkern, Jung und Alt zu gestalten und dort eine Gedenkstätte an dieser ehemaligen Bahnhofsmauer zu errichten.

Der Chor unterstrich sehr würdig den Rahmen der Veranstaltung mit drei sorgfältig ausgewählten Stücken.

Für mich mit am Beeindruckensten war die Rede von Herrn Kruszewski als Teilnehmer des Warschauer Aufstandes und seinen Erfahrungen aus Kampf und Schrecken dabei.

Dann folgte die Lesung des Gedichtes eines Jungen, die mich sehr ergriff.

Genau passend und sehr weitgehend über die kleinsten Zusammenarbeiten beider Länder bis zum großen Ganzen der Politik war die Rede von Sejm Marischallin Elzbieta Wietek.

Mit einer Gedenkminute hielten wir alle dort die Zeit inne. Diese Minute hätte von meiner Person aus auch länger seien können.

Am Ende der Gedenkfeier konnte jeder, der das Bedürfnis hatte, noch an der Mauer Gedenkblumen nieder legen.

Wer keine bei hatte, aber das Bedürfnis hatte, konnte sich aus den dort aufgebauten Blumengebinden entsprechend rote oder weiße Nelken entnehmen und zum Gedenken ablegen.

Für mein Empfinden als Berliner und Mitglied der Freunde Kolberg e.V. muss ich sagen: Es wäre Fehler und Versäumnis gewesen, an dieser Gedenkfeier nicht teilgenommen zu haben und die eigenen sowie die Empfindungen des Freunde Kolberg-Vereines dort vertreten zu haben.

Und wie Herr Dr. Wolfgang Schäuble sagte:“ Und wir wissen: Es braucht die Begegnung, das Zuhören, den Austausch, wenn wir einander besser verstehen wollen- gerade die Traumata unserer jeweiligen Geschichte“.

Axel Kaeser


Also Krieg.

Unter dem Titel „A więc wojna!“ („Es ist also Krieg!“) findet bis zum 23. Oktober 2019 eine Ausstellung im Polnischen Institut in Berlin (Burgstr. 27, 10178 Berlin) statt. Ein Besuch lohnt sich!

Die Plakatausstellung zum 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs ist kostenlos zu besuchen.

Veranstalter: Polnisches Institut Berlin in Kooperation mit der Dydo Poster Gallery  – Weitere Informationen beim Polnischen Institut.