Erinnerungen an den Kniefall

Zum Jahrestag des Kniefalls von Brand gibt es mindestens zwei – vermutlich noch mehr – spannende Anlaufpunkte. Zum einen hat der bekannte Regisseur Andrzej Klamt einen Film gedreht, der bei 3Sat läuft und auch online abrufbar ist.

Das Deutsche Polen Institut lädt am 7.12.2020 zu einer Konferenz. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Einladung zum Online-Symposium „Willy Brandts Kniefall und der Warschauer Vertrag – Meilensteine in den deutsch-polnischen Beziehungen“
7. Dezember 2020, 11:00 Uhr Organisatoren: Amicus Europae-Stiftung, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Deutsches Polen-Institut 
DEUTSCH: www.facebook.com/deutschespoleninstitut/POLNISCH: www.facebook.com/FESWarschauORIGINAL (ohne Übersetzung): https://zoom.us/webinar/register/WN_A9DoauTwSwWvxIQSBHrThQ (Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl) 
Das Bild vom knienden Bundeskanzler Willy Brandt am 7. Dezember 1970 vor dem Denkmal der Helden des Warschauer Ghettos ist als Ikone in das politische Gedächtnis eingegangen. Und auch der am gleichen Tag unterzeichnete Warschauer Vertrag markiert einen Meilenstein in den deutsch-polnischen Beziehungen, aber ebenso eine Kreuzung ganz unterschiedlicher Entwicklungspfade, ist Endpunkt und Neuauftakt zugleich. Das Online-Symposium setzt sich mit den verschiedenen Perspektiven auf diese Ereignisse auseinander und fragt darüber hinaus nach ihrer Relevanz für aktuelle politische Herausforderungen: ·       Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der westdeutschen, ostdeutschen und polnischen Perspektive auf den Kniefall und die Unterzeichnung des Warschauer Vertrags, und wie haben sich diese Perspektiven im Laufe der Zeit verändert? ·       Welche Bedeutung kommt dem Kniefall heute noch für die deutsch-polnischen Beziehungen zu, auch im Hinblick auf aktuelle historische Streitfragen?·       Welchen Stellenwert besitzt der Warschauer Vertrag als wichtiger Bestandteil der Ostpolitik gegenwärtig für den Umgang mit nichtdemokratischen Staaten und freiheitlich orientierten Zivilgesellschaften?Über diese und weitere Fragen möchten wir gerne diskutieren und laden Sie hierzu herzlich ein. 
Ablauf 11:00         Eröffnung und Begrüßung
Aleksander Kwaśniewski, Präsident der Republik Polen (1995–2005)Wolfgang Thierse, Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und ehem. Präsident des Bundestags (Videobotschaft) 11:15         Zwei Narrative, ein Symbol und ein europäischer Erfolg: 
Wie gelang der Durchbruch?
                        Prof. Dr. hab. Adam Daniel Rotfeld, ehem. Außenminister der Republik Polen, ehem. Präsident des SIPRI-Instituts                        Karsten Voigt, ehemaliger Koordinator für Transatlantische Beziehungen der Bundesregierung und MdB                         Wie unterscheiden sich die westdeutsche, die ostdeutsche und die polnische Perspektive auf den Kniefall und die Vertragsunterzeichnung? Wie war der Blick auf die Entspannungspolitik Willy Brandts? Wie haben sich diese Perspektiven und Wahrnehmungen im Laufe der Zeit verändert? 11:45           Runder Tisch                        Welche Hinweise gibt Willy Brandts Entspannungspolitik für die Bearbeitung politischer Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts?                        Prof. Dr. Agata Włodkowska-Bagan, Jan-Kochanowski-Universität Kielce                    Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts                    und weitere Teilnehmer*innen 12:30         Der Warschauer Vertrag und Willy Brandts Kniefall: 
Was bleibt von der Ostpolitik für die heutige Politik in Europa?
                        Dr. Nils Schmid MdB, Außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag                       Andrzej Szejna, Abgeordneter des Sejm                         Kontinuität und Brüche: Wie steht es aktuell um die deutsch-polnischen Beziehungen? Die Entspannungspolitik als Wegbereiter der Einigung Europas: Welche Bedeutung besitzt sie heute? Die Neue Ostpolitik: Welche (falschen) Lehren bietet die Geschichte für aktuelle Herausforderungen? 13:00         Ende der Veranstaltung Moderation: Dr. Agnieszka Łada, stv. Direktorin des Deutschen Polen-Instituts 
Die Veranstaltung wird in deutscher und polnischer Sprache simultan gedolmetscht:DEUTSCH: www.facebook.com/deutschespoleninstitut/POLNISCH: www.facebook.com/FESWarschauORIGINAL (ohne Übersetzung): https://zoom.us/webinar/register/WN_A9DoauTwSwWvxIQSBHrThQ (Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert